Tryton
Elementarer Bestandteil unserer Lösungen ist die Open Source Anwendungsplattform Tryton. Tryton ist aus dem Projekt TinyERP (später OpenERP, dann odoo) hervorgegangen und wird seit 2008 entwickelt. Wir von virtual things setzten Tryton schon seit der ersten Version erfolgreich bei unseren Kunden ein. Im folgenden finden Sie eine Auflistung wichtiger Funktionen und Eigenschaften von Tryton.
Plattformunabhängigkeit
Tryton lässt sich auf allen gängigen Systemplattformen (Windows, Linux, BSD, OS X) betreiben. Über die von Tryton und unseren Softwarekomponenten bereitgestellten Webtechnologien kann der Zugriff auch über moderne mobile Plattformen (Android, iOS, WindowsPhone, …) erfolgen.
Mehrbenutzerfähigkeit
Tryton ist als Mehrbenutzersystem ausgelegt und stellt umfangreiche Funktionalitäten zur Verwaltung von Berechtigungen bereit. Rechte können abhängig von Objekten (z.B. Rechnung, Einkauf, Verkauf, …), Datensätzen oder einzelnen Datensatzfeldern vergeben werden. Die Anzahl der zulässigen Benutzer ist unbegrenzt.
Mehrsprachigkeit
Tryton ist durchgängig auf Mehrsprachigkeit ausgelegt. Alle Funktionen stehen Ihnen und Ihren Mitarbeitern immer in Deutsch und Englisch zur Verfügung. Für viele Programmfunktionen gibt es zusätzlich Übersetzungen in Französisch, Spanisch und anderen Sprachen. Weitere Übersetzungen können jederzeit hingefügt werden.
Besondere Schriftzeichen oder Sprachen die von rechts nach links gelesen werden können dank vollständiger UTF-8 Integration in Tryton ebenfalls verwendet werden. Auch Dokumente und Berichte können mehrsprachig erstellt und verwaltet werden.
Multiwährungsfähigkeit
Tryton ist durchgängig multiwährungsfähig. Alle nötigen Informationen zur adäquaten Benennung und Darstellung einzelner Währungen, werden in Tryton stets aktualisiert und mitgeliefert. Die Modalitäten zur Festsetzung der Wechselkurse sind individuell anpassbar.
Berichte
Berichte können im Open Document Format (ODF) mit Hilfe von LibreOffice/OpenOffice entworfen werden. Für die Ausgabe steht eine Vielzahl von Formaten zur Verfügung (z.B. PDF, ODT, ODS, DOC, XLS, PPT, …). Für spezielle Anforderungen lassen sich alternative Systeme zur Generierung von Berichten und Dokumenten in Tryton integrieren.
Übersichten und Grafiken
Grundsätzlich können Sie sich in Tryton sämtliche Daten tabellarisch und als Formular darstellen lassen. Verschaffen Sie sich schnell einen Überblick vom aktuellen Zustand Ihres Unternehmens in der individuell konfigurierbaren Cockpit-Ansicht. Ins System integrierte Chart-Grafiken gewähren Ihnen schnellen Einblick in ansonsten kompliziert zu erfassende Sachverhalte.
Skalierbarkeit
Tryton und alle anderen von uns verwendeten
Softwarekomponenten können abgestimmt auf Ihren
individuellen Bedarf betrieben werden.
Beginnen Sie mit einer Installation auf einem einzelnen
Server.
Bei steigender Benutzerzahl oder höheren
Anforderungen lassen sich einzelne Komponenten zusammen
mit einem Lastenverteilungsverfahren mehrfach betreiben
und auf verschiedene Server verteilen.
Zeit-/Eventgesteuerte Aktionen
Lassen Sie planbare und wiederkehrende Aufgaben automatisiert von Tryton erledigen und lassen Sie sich informieren, sofern eine automatisierte Aufgabe nicht erfolgreich ausgeführt werden konnte. Sie entscheiden selbst ob ausgefallene Aufgaben wiederholt werden sollen oder nicht.
Modularität
Die hohe Modularität von Tryton ist eine ideale Basis für individuelle Anpassungen und Erweiterungen an die Anforderungen Ihres Unternehmens. Sie installieren nur, was Sie auch wirklich benötigen. Auf diese Weise ist es uns möglich, Ihnen eine übersichtliche Oberfläche zu liefern, die frei von unnötiger Komplexität ist. Tryton selbst verfügt bereits über eine Vielzahl von Grundmodulen zu den folgenden Themen: Faktura, Buchhaltung, Lagerwirtschaft, Einkauf, Verkauf, Projektmanagement, Kostenrechnung, eCommerce, CRM und Produktion.
Interoperabilität
Durch seine moderne serviceorientierte Architektur lässt sich Tryton gut in Ihre bestehende IT-Infrastruktur integrieren. Im Folgenden nennen wir einige Beispiele aus unserer Praxis:
- Authentifizierung über LDAP
- Verbindung mit anderen Applikationen über Webservices (XML-RPC, JSON)
- Zugriff auf im System gespeicherte Dokumente über WebDAV
- Bereitstellung von Terminen und Aufgaben über CalDAV
- Bereitstellung von Kontaktinformationen über CardDAV
- Anbindung externer Datenbanken